Was uns diese Woche (1.Woche 2015) auffiel

Rintelns Glasbläserbrunnen

"*"Licht in die dunkle Jahreszeit bringt der Glasbläserbrunnen auf dem Kirchplatz vor der Nikolaikirche, denn der Brunnen wird im Gegensatz zur Straßenbeleuchtung, die Mitternacht ausgeschaltet wird, die ganze Nacht hindurch beleuchtet. Dafür sorgte der Verschönerungsverein Rinteln, der den Brunnen im Jahr 2011 mit LED-Lampen ausstatten und komplett renovieren  ließ.

Der Glasbläserbrunnen aus Obernkirchener Sandstein wurde im Jahr 1939 zur 700-Jahr-Feier der Stadt Rinteln von der damaligen Glasfabrik Hermannshütte der Gebrüder Stoevesandt gestiftet und kostete 3000 Reichsmark.

Die Brunnenfigur zeigt einen Glasbläser bei der Herstellung eines großen Glasballons – einem sogenannten Demijohn. Allerdings in falscher Körperhaltung, so Ullrich Künkel in seinem Stadt-Rinteln-Lexikon. Der Entwurf stammt von den Künstlern und Architekten Otto Blendermann und Alfred Langel aus Bremen, die Ausführung übernahm Bildhauer Herbert Kubica aus Bremen.

Nachdem die ursprüngliche Wasserspringanlage von 1939 marode war und nur noch ein kaum plätscherndes Rinnsal erzeugte, wurde im Jahr 1999 eine neue Wasserspringanlage installiert.peb